Seitenpfad Startseitehover img
/Architekturbausteine
  1. hover imgSeitenpfad StartseiteÜber UPGRADE
  2. hover imgSeitenpfad StartseiteArchitekturbausteine
schließen

Architekturbausteine Ablauf unserer Beratungsleistungen und Ihrer Begleitung

Die Architekturbausteine stellen den typischen Ablauf unserer Leistungen und Ihrer Begleitung dar.
Dieser Ablauf kann individuell angepasst werden; ggf. sind auch Einstiege in spätere Phasen möglich.

Unabhängig vom Einstiegspunkt stehen am Anfang jedenfalls die folgenden Schritte:

1. Gemeinsames Erstgespräch

  • (zwischen Kunden(vertreter*innen) und UPGRADE-Berater*innen)
  • a.Darstellung der Ausgangssituation durch den*die Kund*in
  • b.Herstellen eines gemeinsamen Verständnisses der aktuellen Problemstellungen
  • c.Beauftragung der Angebotslegung

2. Operative Vereinbarung

  • (Abschluss einer Entwicklungs- und Begleitungsvereinbarung)
  • a.Klärung operativer und administrativer Aspekte (zwischen Kund*innen und Berater*innen)
  • b.Klärung der Erwartungen, Ziele und wesentlichen Inhalte
  • c.Grobkonzeption durch Berater*in (kostenpflichtig bei Nichtannahme des Angebots, sonst kostenfrei)
  • d.Auftragsvergabe des*der Klient*in an das bfi-Kärnten und Beauftragung der Berater*innen
  • e.Weitere operative (zeitliche und administrative) Vereinbarungen

3. Phasen

Fokusanalyse
1
  • Aktivitäten im Rahmen des Starts
  • Systemische Betrachtung der IST-Situation aus Sicht der Zielgruppe und aus Sicht der Berater*-innen
  • Identifizieren und methodisches Analysieren von konkreten Problemen und Handlungsfeldern
Beratungs- & Bearbeitungs- Design
2
  • Entwicklung der Sicht auf konkrete SOLL-Situationen
  • Festlegen der Methoden (Beratungsformate, Architektur der Begleitung und Maßnahmen)
  • Feinkonzeption und Detaillierung
Umsetzung & Implementierung
3
  • Durchführung vereinbarter Schritte (sämtliche mögliche „Beratungs- & Bearbeitungsformate“, bfi-Schulungen, Seminare etc.
  • Darstellung der Zwischenergebnisse und laufende Abstimmungen
Transformation
4
  • Übertragung der Kompetenzen (erworbene, erfahrene, entwickelte Kenntnisse, Knowhow und Methoden) in die Strukturen des Unternehmens
  • Übung in der täglichen Praxis und Sicherstellung der Stabilisierung
  • Aufbau von Maßnahmen- Controlling
Reviews & nachhaltige Qualitätssicherung(iterative Prozesse)
5
  • (Anleitung zur selbständigen) Überprüfung der langfristigen Stabilisierung
  • „Wrap up“ – Review aller Maßnahmen, (Miss)erfolge
  • laufende Optimierung, kontinuierliche Verbesserung (KVP) und Qualitätssicherungsmaßnahmen

Methode, Maßnahmen & Inhalte Wir bilden gemeinsam Wege

  • Einzelinterviews
  • (Klein)Gruppeninterviews
  • Diagnose-Workshops
  • Reflexionsarbeit
  • Kompetenzdiagnostik (KODE® und KODE X®)
  • Kulturradar (n. Denison)
  • Erfolgsfaktorenanalyse
  • Reifegradmodelle
  • Strategie-Check
  • PE-Audit
  • Mitarbeiter*innen-Befragungen
  • uvm.
  • Workshops
  • Inputs der Berater*innen
  • weitere (laufende) Reflexionsarbeit
  • Szenario-Techniken
  • Strategie-Arbeit
  • Prozessanalysen
  • Ableitung der weiteren Begleitungs- & Bearbeitungsarchitektur
  • Erstellen der Feinkonzeption (inkl. operatives, administratives, zeitliches Festlegen des Vorgehens (Implementierungsplanung)
  • Erarbeitung weiterer nötiger Details
  • Workshops, Arbeitsmeetings
  • Operative Unterstützung und Mitarbeit im Unternehmen
  • Coachings
  • Seminare und Trainings
  • Rollensimulationen (Business Case-Simulationen)
  • Intervision
  • Supervision
  • Mediative Gesprächstechniken
  • Outdoor- und erlebnispädagogische Formate
  • Organisations- und Personalentwicklung; z.B.:
    • Einführung und Übung neuer Rollen- und Arbeitsmodelle
    • Überprüfung, Optimierung und Sicherung der Ablauf- und Aufbauorganisation
    • Projekte (Projektmanagement) und Programme
    • Prozesse (Prozessmanagement)
    • Kultur (Führung, Kommunikation)
    • Konfliktmoderation, Konfliktprävention
    • Interims-Management (in ausgesuchten Bereichen)
  • Weitere individuelle Formate (nach jeweiligem Bedarf)
  • Arbeits- und systempraktische Überleitungen („training-on-the-job“, job enlargement, job enrichment, job rotation incl. Coaching uvm.)
  • Know-how-Sicherung (unternehmensinterne Wissenssicherung, Sharing und Darstellung („brain sharing“ und „Mind Set-Arbeit“))
  • Etablierung von kontinuierlicher Strategiearbeit
  • Übungen und Rollensimulationen (der neuen SOLL-Situation(en))
  • Etablierung von Reviews und Backlogs (systemisches Lernen auf sozialer, kognitiver, prozessualer und personenzentrierter Ebene)
  • langfristige Qualitätssicherung, Qualitätszirkel etc.
  • Kontrolle (Controlling) der mittel- und langfristige Zielerreichung (entweder selbständig durch Kund*innen oder gemeinsam mit Berater*innen)
  • Moderation von Reflexions- und Lernschleifen, von Reviews und Backlogs
  • Einführung von Kontinuierlichem Verbesserungsmanagement (KVP) und weiteren qualitätssichernden Maßnahmen
  • ggf. Anpassung, Iteration, Wiederholung, Vertiefung, Erweiterung, klare Entscheidungsfindungen und Neuentwicklung zu implementierten Mitteln, Methoden und (neu zu fokussierenden) Zielen
Daten werden übertragen
Mag.a Gabriele Krobath
Abteilungsleitung bfi-Kärnten
T. 05 78 78–2050
M. 0699 178 78 110
gabriele.krobath@bfi-upgrade.at
Oliver Kritzler, MSc.
Entwicklungsberatung
T. 05 78 78-1000
M. 0699 178 78 104
oliver.kritzler@bfi-upgrade.at
Dipl.-Päd. Ing. Gilbert Lassnig, MA
management training & beratung® KG
Kooperationspartner
M. 0664 164 74 43
gilbert.lassnig@bfi-upgrade.at